Gwendolyn ist 16 Jahre alt, als ihr Leben plötzlich auf den Kopf gestellt wird. Als sie ihrer Tante Maddy Bonbons kaufen will, wird ihr schwindelig und als sie wieder bei klarem Verstand ist, hat sich die Welt um sie herum verändert. Sie steht zwar auf der Straße, in der sich ihr Haus befindet, allerdings nicht in ihrer Zeit, sondern um die Jahrhundertwende.
Bis zum nächsten Morgen in der Schule verschweigt sie ihre Feststellung, und hofft auf einen Irrtum, denn nicht sie, sondern ihre Cousine Charlotte wird seit ihrer Kindheit auf ihren Initiationssprung und ihre Gabe vorbereitet. Doch was ist passiert, dass nicht sie, sondern Gwen nun zwischen den Zeiten springt?
Gemeinsam mit Gideon, ihrem Partner in Sachen Zeitreisen begibt sie sich in die Vergangenheit um dem Geheimnis des Zeitreise-Gens auf die Spur zu kommen. Auch wenn sie ihn zuvor für einen arroganten Schnösel hält, kann sie ihre Augen nicht völlig von ihm lassen.
Mit viel Liebe zum Detail geschriebenes Buch über eine Liebe, die durch die Sprünge durch die Zeiten noch schwieriger wird als ohnehin. Eine jugendliche Verwechselungskomödie, die durchaus spannend und lustig geschrieben ist. Auch wenn das Buch für Jugendliche geschrieben ist, kann man es durchaus im Bereich All-Age einordnen, da es auch für Erwachsene noch sehr spannend und lustig sein kann. Allerdings ist der erste Band mehr als Einleitung in die Triologie gedacht, die eigentliche Geschichte beginnt erst sehr spät im Buch.
In dieser Reihe merkt man auch, dass es sich von vornherein um eine Triologie handelt, da die verschiedenen Bände aufeinander aufbauen. Die ersten beiden Bücher enden jeweils mit einem offenen Ende, das im Epilog in den nächsten Teil überleitet.
Im Anhang befindet sich noch einmal eine kurze Übersicht über die Personen des Buches, in der man nachschlagen kann, sollte man vergessen haben, in welcher Verbindung diese Person mit Gwendolyn steht.
Besonders gelungen ist der Buchumschlag. Die Hardcoverausgaben sind in der jeweils passenden Farbe zum Titel gestaltet, samt Deckblätter, Kapitelzahlen, Vorworte zu den Kapiteln, Seitenzahlen, Lesebändchen und Kapitalband.
Fazit: Eine Absolut gelungene Reihe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen